Newsroom-Archiv
Platzbedarf unter einer Überdachung berechnen
Gerade in den kalten und nassen Jahreszeiten stellt sich die Frage, ob bereits vorhandene Unterstellmöglichkeiten für Fahrgäste, Kunden und Mitarbeiter ausreichen oder ob in neue Haltestellen oder Unterstände investiert werden sollte. Um den Bedarf berechnen zu können, schlagen wir eine Berechnungsgrundlage vor.
Gestaltung von Impfzentren
Mit der SmartUnit lassen sich Impfzentren und andere temporäre Einrichtungen zur Gesundheitsversorgung schnell und einfach errichten. Dabei kann das System seine hohe Flexibilität zeigen.
Besucher sicher und freundlich empfangen
Kontakte zu Personen, die nicht dem eigenen Unternehmen angehören, kann und möchte man in der Regel nicht vermeiden: Auch in „Corona-Zeiten“ sind Mitarbeiter von Paketdienstleistern und Speditionen sowie andere Gäste willkommen.
Begegnung mit Herz
Großeltern, Mütter und Väter. Gerade die von ihnen, die Unterstützung brauchen, sind von der Corona-Krise besonders betroffen – nicht nur gesundheitlich. Seit Wochen leiden sie darunter, abgeschottet leben zu müssen. Jetzt wird in Pflege- und Alterseinrichtungen das Besuchsverbot gelockert, was neue Herausforderungen mit sich bringt.
GreenPlus: Ein Plus für Mensch und Natur
Schaffen Sie einen echten Mehrwert für Mensch und Natur. Fördern Sie in Zeiten des Klimaschutzes Ihr positives und nachhaltiges Image. Mit dem Geschmacksmuster geschütztem Dachbegrünungssystem GreenPlus von WSM.
Trotz Abstand, nah beim Kunden
Es gibt auch eine Zeit nach dem Shutdown in Deutschland. Bereits jetzt dürfen ausgewählte Geschäfte ihre Türen für Kunden öffnen. Dabei müssen Ladenbesitzer besondere Hygienemaßnahmen umsetzen.
Mit der SmartUnit auf aktuelle Probleme reagieren
Die Corona-Epidemie wird die Wirtschaft eine Weile beschäftigen und stellt Behörden, Unternehmen und Privatpersonen vor große Herausforderungen. Die SmartUnit von WSM ist die Lösung für einige dieser Probleme.
Twingo statt Wartehalle: Eine kreative Lösung
Weil ihre Heimatgemeinde kein Geld für eine neue Wartehalle hatte, behalf sich eine Bürgerin aus Sachsen mit einer aufsehenerregenden Idee: Sie nutzte einen ausgedienten Renault Twingo als Ersatz und platzierte das Fahrzeug mit dem reflektierenden Aufkleber „Wartezone“ an der Bushaltestelle einer viel befahrenen Landstraße zwischen Perba und Praterschütz – dort gilt Tempo 100.
Wie unsere Städte wieder ergrünen können
Seit 2001 leitet Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar das Fachgebiet für Entwerfen und Freiraumplanung am Fachbereich Architektur der Technischen Universität (TU) Darmstadt, forscht und bildet in der Gruppe Städtebau und Stadtplanung Architektinnen und Architekten aus.