Der Fahrradfrühling beginnt
Ganz Deutschland holt die Fahrräder raus
Der Frühling steht vor der Tür. Die ersten Sonnenstrahlen sind der Startschuss, sich wieder aufs Fahrrad zu schwingen. Egal ob ein modernes E-Bike, ein schnelles Rennrad oder ein traditionelles Hollandrad – die Fahrradwege werden voller. Kein Wunder, denn in Deutschland werden jährlich über 4 Mio. neuer Fahrräder verkauft. Gleichzeitig steigt der Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten für zu Hause, beim Bäcker, am Rathaus, am Bahnhof oder im Unternehmen. Der Fahrradfrühling verspricht wieder Hochkonjunktur für die Zweiradwirtschaft.
Der neue Katalog ist da
Passend zum Saisonstart gibt es von uns einen neuen Hauptkatalog für Fahrradparksysteme. Auf 84 Seiten zeigen wir das bisher umfangreichste Sortiment für Fahrradständer: zum Anlehnen, zum Einstellen, zum Einhängen, mit Werbefläche oder als Garage – für jedes Fahrrad und jeden Einsatzzweck das richtige Produkt. Verschaffen Sie sich direkt online einen Überblick oder laden Sie sich den Katalog als PDF herunter.
Was gibt es Neues?
Fahrradanlehnsystem
6000
Neu im Sortiment finden Sie das Fahrradanlehnsystem „6000“. Mit diesem Parker können Abstellanlagen realisiert werden, die ihren Standort regelmäßig wechseln müssen. Gerade vor Bahnhöfen oder in der Nähe von P+R-Parkplätzen bietet dieses System ohne Bodenverankerung genügend Flexibilität.
Anlehn- und Absperrbügel
9600
Auch wenn die Modellnummer es nicht vermuten lässt, ist dieser Anlehnbügel die Weiterentwicklung des 9700/9800. Mit abgerundeten Ecken und einer Farbbeschichtung haben wir bei diesem Flachstahl-Fahrradständer den nächsten Schritt in Sachen Qualität und Sicherheit gemacht.
Anlehnbügel
0500 XBF
Wenn man bei einem unserer beliebten Fahrradständer mit Umkippschutz die Einstellbügel entfernt, wird daraus dieser praktische Fahrradhalter. Er verfügt über ausreichend Platz für alle Reifenbreiten und sorgt durch den extrabreiten Abstand zum nächsten Bügel für ein komfortables und sicheres Parken nahezu aller Fahrradtypen.
Es gibt noch mehr!
Fahrradstellplätze in den Landesbauordnungen
Fahrradmobilität braucht Infrastruktur – darüber sind sich die Bundesländer einig. Neue Regelungen zu Stellplätzen und Abstellanlagen für Fahrräder werden daher durch die Landesbauordnungen festgelegt. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, haben wir für Sie die wichtigsten Stellen der Verordnungen in dieser Broschüre zusammengefasst.
Fakten und Entwicklungen im Radverkehr
Auch im vermeintlichen Auto-Land Deutschland gibt es weitaus mehr Fahrräder als Pkw. Und das bereits seit einigen Jahren. Wurden 2005 hierzulande noch 67 Mio. Fahrräder gezählt, waren es 2018 laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) bereits 75,5 Mio. Weitere spannende Informationen finden Sie in der zweiten Auflage unseres E-Books zum Radverkehr.
Leitfaden zur Musterstellplatzsatzung
Einen Fahrradständer vor die Haustür zu stellen, ist einfach. Doch wie verbinden Städte Stellplatzplanung mit Verkehrsentwicklung? Einen wichtigen Baustein in NRW bildet dazu dieses Handbuch. Als Vorbild für viele Satzungen hilft dieser Leitfaden, eine zukunftsfähige Mobilität aufzubauen und zeigt, dass Fahrradparken kein Nischenthema ist.

Bleiben Sie dran!
Die neusten Trends und Nachrichten rund um das Thema Fahrrad und Parken in unserem Newsletter.
Was uns antreibt
Doch bevor wir uns selbst aufs Rad schwingen, lassen wir unseren Kollegen Andreas Hombach zu Wort kommen. Neben einer kurzen Unternehmensvorstellung erklärt unser Experte in einem Impulsvortrag, warum das Fahrrad einer der wichtigsten Faktoren für intelligente und nachhaltige Mobilität ist.

Radfahrer haben gut Lachen
Wussten Sie, dass der Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ Zuschüsse bis zu 100 Prozent ermöglicht? Oder, dass es Förderungen zur Anschaffung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr gibt? Über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gibt es für Unternehmen, Kommunen, Vereine, Verbände und sogar Privatpersonen viele lukrative Fördermaßnahmen. Mehr dazu erfahren Sie in der Förderfibel des BMVI.