Der Fahrradfrühling beginnt

Ganz Deutschland holt die Fahrräder raus

Der Frühling steht vor der Tür. Die ersten Sonnenstrahlen sind der Startschuss, sich wieder aufs Fahrrad zu schwingen. Egal ob ein modernes E-Bike, ein schnelles Rennrad oder ein traditionelles Hollandrad – die Fahrradwege werden voller. Kein Wunder, denn in Deutschland werden jährlich über 4 Mio. neuer Fahrräder verkauft. Gleichzeitig steigt der Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten für zu Hause, beim Bäcker, am Rathaus, am Bahnhof oder im Unternehmen. Der Fahrradfrühling verspricht wieder Hochkonjunktur für die Zweiradwirtschaft.

Der neue Katalog ist da

Passend zum Saisonstart gibt es von uns einen neuen Hauptkatalog für Fahrradparksysteme. Auf 84 Seiten zeigen wir das bisher umfangreichste Sortiment für Fahrradständer: zum Anlehnen, zum Einstellen, zum Einhängen, mit Werbefläche oder als Garage – für jedes Fahrrad und jeden Einsatzzweck das richtige Produkt. Verschaffen Sie sich direkt online einen Überblick oder laden Sie sich den Katalog als PDF herunter.

Was gibt es Neues?

Fahrradanlehnsystem

6000

Neu im Sortiment finden Sie das Fahrradanlehnsystem „6000“. Mit diesem Parker können Abstellanlagen realisiert werden, die ihren Standort regelmäßig wechseln müssen. Gerade vor Bahnhöfen oder in der Nähe von P+R-Parkplätzen bietet dieses System ohne Bodenverankerung genügend Flexibilität.

Anlehn- und Absperrbügel

9600

Auch wenn die Modellnummer es nicht vermuten lässt, ist dieser Anlehnbügel die Weiterentwicklung des 9700/9800. Mit abgerundeten Ecken und einer Farbbeschichtung haben wir bei diesem Flachstahl-Fahrradständer den nächsten Schritt in Sachen Qualität und Sicherheit gemacht.

Anlehnbügel

0500 XBF

Wenn man bei einem unserer beliebten Fahrradständer mit Umkippschutz die Einstellbügel entfernt, wird daraus dieser praktische Fahrradhalter. Er verfügt über ausreichend Platz für alle Reifenbreiten und sorgt durch den extrabreiten Abstand zum nächsten Bügel für ein komfortables und sicheres Parken nahezu aller Fahrradtypen.

Es gibt noch mehr!

Fahrradstellplätze in den Landesbauordnungen

Fahrradmobilität braucht Infrastruktur – darüber sind sich die Bundesländer einig. Neue Regelungen zu Stellplätzen und Abstellanlagen für Fahrräder werden daher durch die Landesbauordnungen festgelegt. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, haben wir für Sie die wichtigsten Stellen der Verordnungen in dieser Broschüre zusammengefasst.

Fakten und Entwicklungen im Radverkehr

Auch im vermeintlichen Auto-Land Deutschland gibt es weitaus mehr Fahrräder als Pkw. Und das bereits seit einigen Jahren. Wurden 2005 hierzulande noch 67 Mio. Fahrräder gezählt, waren es 2018 laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) bereits 75,5 Mio. Weitere spannende Informationen finden Sie in der zweiten Auflage unseres E-Books zum Radverkehr.

Leitfaden zur Musterstellplatzsatzung

Einen Fahrradständer vor die Haustür zu stellen, ist einfach. Doch wie verbinden Städte Stellplatzplanung mit Verkehrsentwicklung? Einen wichtigen Baustein in NRW bildet dazu dieses Handbuch. Als Vorbild für viele Satzungen hilft dieser Leitfaden, eine zukunftsfähige Mobilität aufzubauen und zeigt, dass Fahrradparken kein Nischenthema ist.

Newsletter Postbox

Bleiben Sie dran!

Die neusten Trends und Nachrichten rund um das Thema Fahrrad und Parken in unserem Newsletter.

Was uns antreibt

Doch bevor wir uns selbst aufs Rad schwingen, lassen wir unseren Kollegen Andreas Hombach zu Wort kommen. Neben einer kurzen Unternehmensvorstellung erklärt unser Experte in einem Impulsvortrag, warum das Fahrrad einer der wichtigsten Faktoren für intelligente und nachhaltige Mobilität ist.

radfahren-lachen

Radfahrer haben gut Lachen

Wussten Sie, dass der Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ Zuschüsse bis zu 100 Prozent ermöglicht? Oder, dass es Förderungen zur Anschaffung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr gibt? Über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gibt es für Unternehmen, Kommunen, Vereine, Verbände und sogar Privatpersonen viele lukrative Fördermaßnahmen. Mehr dazu erfahren Sie in der Förderfibel des BMVI.

Aus dem Newsroom

Nov 21 2018

Wissen

E-Book: Deutschland auf dem Sattel

Unser kostenloses E-Book für Sie: „Deutschland auf dem Sattel – Fakten und Entwicklungen im Radverkehr“.
Publikum und Leinwand des AGFS-Kongress 2018

Feb 23 2018

Veranstaltungen

Meet and greet beim AGFS-Kongress 2018

Wieder einmal hatte die AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW) in Zusammenarbeit mit der P3 Agentur ein informatives und interessantes Programm zusammengestellt.
Fahrradfahrer unterwegs auf Fahrrad-Fahrstreifen

Jan 11 2018

Wissen

Kleines Verkehrsmittel mit großer Zukunft

Mit zunehmendem Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein und angesichts massiver, vom automobilen Individualverkehr geschaffener, Verkehrsprobleme erobern zweirädrige Verkehrsmittel nach und nach die Städte. Wie sich die Infrastruktur dieser neuen Fahrradmobilität anpasst, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Mann auf E-Bike im Stadtverkehr

Dez 17 2017

Wissen

Bike and Business: ein Geschäft, das nur Gewinner kennt

Tägliches Radfahren hält gesund und schont die Umwelt. Deshalb fördern immer mehr Unternehmen den Umstieg ihrer Mitarbeiter vom PKW oder Bussen und Bahnen aufs Rad.
Mann auf E-Bike im Stadtverkehr

Dez 11 2017

Wissen

Bike-Republik Deutschland

Es wird in der deutschen Gegenwart viel von Hysterie gesprochen: Themen, Fragen, Probleme und Gefahren tauchen urplötzlich auf, eskalieren in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, um alsbald wieder in Vergessenheit zu geraten.
Überdachung Bamberg mit zwei geparkten Fahrrädern

Nov 21 2017

Wissen

Baden-Württemberg schreibt Parkplätze fürs Rad vor

Baden-Württemberg setzt Akzente: Fahrradförderung beginnt dort ab sofort vor der Haustür. Nach der neuen Bauordnung muss jeder Bauherr von Privathäusern künftig auch für vernünftige Fahrradstellplätze sorgen.
Fahrradfahrer im Stadtverkehr

Nov 17 2017

Wissen

Weshalb Mitarbeiter aufs Rad gehören

Thomas Cook tut es, DHL auch und Google Deutschland sowieso: sie unterstützen ihre Mitarbeiter bei der Anschaffung und Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes.
Lastenfahrrad des Kurier-Express-Paketdienste (KEP)

Nov 17 2017

Wissen

Vom Mikro-Depot zur Haustür

Stellen Sie sich vor, Ihr Briefträger würde Ihre Post mit einem 7,5-Tonner anliefern, und auch die Pizza erreichte Sie auf dieselbe Weise. Das hat doch keinen Sinn, würden Sie vermutlich sagen, und zurecht.
Werbefahrradständer mit eingestelltem Fahrrad

Nov 17 2017

Anwendungsbeispiele

Unterwegs zur Werbung

Die Studie ist nicht mehr ganz frisch, sie dürfte aber dennoch relevant sein: 90 Prozent der Deutschen sind täglich im öffentlichen Raum unterwegs – das hatte das Marktforschungsinstitut infas im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bereits 2008 herausgefunden.
Fahrradfahrer im Stadtverkehr

Nov 17 2017

Wissen

Radverkehrsförderung – Newcomer mit Prädikat

Bürgermeister Rolf Kieser aus Brackenheim kann stolz sein: der Gemeinderat der baden-württembergischen Stadt hat sich beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln, einer Kampagne zum Klimaschutz sowie zur Radverkehrsförderung, mehr als wacker geschlagen.