
Verbunden mit der Natur
Vogelfreundlicher Glassiebdruck
Sie haben Fragen zu unserem vogelfreundlichen Glassiebdruck?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Planung.
Gefahrenquelle Glas
Vögel konnten sich bisher immer frei in der Natur bewegen. Moderne Gefahrenquellen wie Glasscheiben oder andere transparente oder hoch spiegelnde Elemente gab es nicht. Diesen Hindernissen können die Vögel nicht ausweichen und kollidieren oft ungebremst und mit hohem Tempo an der Scheibe.
Eine Gefahrenquelle ergibt sich unter anderem aufgrund folgender zwei Faktoren:
Transparenz
Im Flug fokussiert der Vogel ein Objekt hinter der Scheibe und fliegt dieses an. Die transparente Scheibe wird dabei nicht als Hindernis wahrgenommen und der Vogel kollidiert an dieser.
Reflexion
Der Vogel fliegt ein Objekt oder den spiegelnden freiem Himmel an, der sich in der Scheibe spiegelt und kollidiert ebenfalls mit der Scheibe.
Im Flugkanal geprüfte Markierungen
Seit 2006 führt Martin Rössler auf der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf (Österreich) standardisierte Flugtunnelversuche durch. Diese gelten im Umfang und Methodik als die zuverlässigsten gesicherten empirischen Testreihen zur Bewertung des Nutzens von Markierungen an Glasscheiben.
Daraus abgeleitet ist das Vogelschutzglas von WSM entstanden. Mit 9 % bedruckter Glasfläche und lediglich 5,2 % Anflügen verbindet diese Markierung die besten Eigenschaften aller vogelfreundlichen Glasgestaltungen. 5,2 % Anflüge bedeuten, dass im Wahlversuch nur 5,2 % der Vögel gegen die markierte, jedoch 94,8 % gegen die Kontrollscheibe geflogen sind. Die einzelnen schwarzen Punkte der vertikal angeordneten Punktreihen haben jeweils einen Durchmesser von 8 mm. Zwischen den Reihen ist jeweils 100 mm Abstand.
Quelle: Schweizerische Vogelwarte Sempach (vogelwarte.ch)
Sie haben Fragen zu unserem vogelfreundlichen Glassiebdruck?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Planung.
Aktuelle Kompass-Beiträge
Kommunikation im Fluss
Kluge Chefs wissen: Wenn sich ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz oder während Pausen miteinander unterhalten, geht es meist darum, Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu lösen.
Fabrikplanung als Wissenschaft
Die VDI-Richtlinie 5200 zur Fabrikplanung bildet alle Schritte ab, die von der Zieldefinition bis zum erfolgreichen Projektabschluss nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft als sinnvoll und erforderlich gelten können.
Außengebäude – Visitenkarten für jedes Unternehmen
Noch bevor ein Besucher das Firmengelände betritt, wird er vom freundlichen Pförtner an der Toreinfahrt empfangen. Es ist gewöhnlich der erste Mitarbeiter und das erste Gebäude, das der Gast wahrnimmt.
Ausbildung bei WSM
Berufliche Ausbildung ist bei der Walter Solbach Metallbau GmbH (WSM) ein „Riesenthema“. Hier, im Industriegebiet vor den Toren von Waldbröl, entstehen hochwertige, mobile Raumsysteme für Fabriken und Logistikzentren, Unterstände für Displays und Schaukästen für Werbung und Information sowie moderne Fahrradparksysteme.
Eine runde Sache: das neue Fahrradkarussell von WSM
Unternehmen, Kommunen und Vermieter möchten Radfahrern sichere und komfortable Stellplätze anbieten. Und das auf möglichst kleiner Fläche.
Alles im Lack
Seit 2009 wendet WSM eine innovative Lackiertechnologie an, die neue Standards bei Umweltschutz und Qualität setzt. Durch den Einsatz von Trockeneis für die Vorreinigung lassen sich herstellungsbedingte Verunreinigungen umweltschonend und ohne toxische Abfälle beseitigen.
Fabrikplanung heißt Entscheidungen treffen
Dipl.- Ing. (FH) Hans Reinerth ist Projektleiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Reinerth beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Methoden der Fabrikplanung und berät Unternehmen. Welche Faktoren bestimmen die Planung, und worauf sollte man als Fabrikplaner in Zeiten der Industrie 4.0 bei einem Projekt achten? Unser Interview.
Status quo E-Bike – Deutschland rüstet um
Das Fahrrad mit Zusatzantrieb als E-Rad oder E-Bike wird immer beliebter – ihre Marktentwicklung und die der Infrastruktur in den letzten fünf Jahren ist faktisch ein Musterbeispiel für den möglichen Siegeszug der Elektromobilität. Einerseits passt das ganz gut zur wachsenden Bedeutung des Fahrrads und befeuert diese mit. Andererseits muss man aber auch umdenken lernen.
Es verändert sich etwas
E-Mobilität ist in aller Munde und eines der Zukunftsthemen. Tiefgreifende Veränderungen beeinflussen schon jetzt nachhaltig die Infrastruktur in Deutschland, Europa und der ganzen Welt.
City-Light-Werbung auf Ihrem Firmengelände
City-Light – diesen poetischen Namen tragen hinterbeleuchtete Schaukästen, die jeder kennt. Seit den achtziger Jahren haben diese ursprünglich aus Frankreich stammenden Werbeträger sich zumindest in größeren Städten fest etabliert.