Menschen mit Ordnungssinn gesucht.
Unsere über 2.100 Produkte wollen sicher gelagert sein und müssen bei Bedarf schnell auf dem Weg zu unseren Kunden sein. Bei WSM geht das mit modernen Hochregallagern – dem Arbeitsort unserer Fachkräfte für Lagerlogistik. Mit Formularen, Waagen, Verpackungsmaterialien, Transportmitteln und eigenem Körpereinsatz sorgen sie dafür, dass Warenannahme und Versand jederzeit reibungslos funktionieren.
Dafür müssen jeden Morgen zuerst die vorhandenen Aufträge geprüft werden. Erste Warensendungen werden verpackt und zur Abholung bereitgestellt. Bei Einlieferungen geht’s genau umgekehrt.
Ohne Ordnung und vollständige Übersicht würde kein Lager funktionieren. Für jeden Vorgang gibt es daher Dokumente, die sorgfältig zu lesen oder auszufüllen sind. Stimmen die Artikel nach Art, Anzahl oder Gewicht mit den Angaben auf dem Liefer- oder Versanddokument überein? Unseren Fachlageristen entgehen dabei keine noch so kleinen Abweichungen. Bei Unstimmigkeiten greifen sie sofort zum Telefon und lösen den Fall.
Um an einen bestimmten Lagerort zu kommen, wird oft der Hochregalstapler benutzt, für die Fortbewegung am Boden Rollwagen und Stapler. Es folgt: anpacken, zählen, wiegen, einpacken, verpacken und etikettieren. Mittags kommt der Spediteur, um die versandfertigen Sendungen abzuholen. Größere Artikel wie Wartehallen oder Raumsysteme liefert WSM häufig selbst aus; unsere Fachkräfte für Lagerlogistik helfen bei der Beladung der Lkw, bedienen dabei auch die Wagenkräne. Und sie sorgen dafür, dass unsere Lagerstätten immer sauber und aufgeräumt sind. Denn Fachlageristinnen und Fachlageristen haben einen ausgeprägten Sinn für Ordnung oder entwickeln ihn während der Ausbildung. Sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten, die Bereitschaft, Dinge wortwörtlich anzupacken, gehören zum Anforderungsprofil. Der Erwerb der Stapler- und Kranscheine gehört genauso zur Ausbildung wie die gründliche Unterweisung in allen Sicherheitsfragen.
Wer sich für eine dreijährige Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik entscheidet, wird auch in speditionstypischen Bereichen wie der Planung von Auslieferungstouren geschult. Diese Vertiefung kann auch nach bestandener Abschlussprüfung erfolgen und nimmt ein weiteres Ausbildungsjahr in Anspruch.
Wie die Berufsausbildung im täglichen Geschäft aussieht können Sie in diesem Kurzfilm von BR Alpha sehen.
Erforderliche Qualifikation: Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Hier finden Sie die weiterführende Ausbildungsbeschreibung der IHK Köln.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte, bevorzugt schriftlich, an unsere Ausbildungsleiterin Katharina Schenk.