Dachbegrünung GreenPlus
Ein Plus für Mensch und Natur
Die modulare, nachhaltige Dachbegrünung von WSM
Schaffen Sie einen echten Mehrwert für Mensch und Natur. Fördern Sie in Zeiten des Klimaschutzes Ihr positives und nachhaltiges Image. Mit dem Geschmacksmuster geschütztem Dachbegrünungssystem GreenPlus von WSM. Das System setzt sich zusammen aus Modulen, die sich einfach und sicher in das Trapezprofil unserer Dächer integrieren lassen. Die Module bestehen aus Spezialwannen, die mit widerstandsfähigen Sedum-Pflanzen bestückt sind. Wir liefern mit GreenPlus ausgestattete Produkte als Komplettlösung. Dabei können Sie sicher sein, dass alle Konstruktionen die höchsten statischen Anforderungen erfüllen.
Sie haben Fragen zu unser Dachbegrünung?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Planung.
Vorteile von GreenPlus
Für Sie, die Umwelt und die Menschen
Reinigung der Luft
Dachbegrünung bindet Feinstaub und Kohlenstoffdioxid (CO2) und baut Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Benzol aus Diesel- und Benzin-Abgasen ab.
Aufrechterhaltung der Biodiversität
Sedum-Pflanzen bieten neuen Lebensraum und Nahrung für Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Ameisen und Vögel.
Dämmwirkung
Das Gründach wirkt als biologisches Hitzeschild im Sommer und als Wärmespeicher im Winter.
Schutz der Dachhaut
Das Blattwerk nimmt die Sonneneinstrahlung auf und schützt damit die Dachfläche bzw. erhöht so deren Lebensdauer.
Speicherung von Niederschlagswasser
Durch die Entsiegelung von Grauflächen wird Regenwasser auf natürliche Weise zurückgehalten, was zur Entlastung der Kanalisation führt und die Gefahr von Überschwemmungen minimiert.
Lärmreduktion
Substrat und Pflanzen erhöhen den Schallschutz, da sie den Schall nicht reflektieren. Der Straßen- und auch der Bahn- oder Flugzeuglärm werden natürlich absorbiert.
Hohe Wirtschaftlichkeit
Green+ rechnet sich für Sie, da die Anschaffungskosten für die Grundkonstruktion mit höherer Dachlast (70 kg/qm Zusatzgewicht) vergleichsweise sehr günstig sind.
GreenPlus Economy
Alles aus einer Hand: Dank des patentierten Green+ Economy Begrünungssystems erhalten Überdachungen gleich viele Mehrwerte. Ihr Vorteil: Die Begrünung erfolgt bereits im Werk – ein erneutes Anfahren einer externen Fachfirma entfällt. Dank einer ökologischen und umweltfreundlichen Verpackung aus Jute kommt Ihr Überdachungssystem mit der Green+ Economy Pflanzung sicher und just in Time bei Ihnen an.
Das speziell von WSM entwickelte Sedum-Kassettensystem bestehend aus bepflanzten Kassetten aus recyceltem HDPE. Jede Sedum-Kassette ist mit bis zu 16 verschiedenen Sedumarten vorbepflanzt. Die Pflanzen wachsen auf einem speziell entwickelten Substrat. Bei der Lieferung ist die Sedum-Kassette immer zu minimal 95% bewachsen. Dank des integrierten intelligenten Bewässerungssystems kann überflüssiges Wasser abgegeben werden, oder auch Wasser für trockenere Phasen gespeiert werden. Das Trägersystem der Überdachung kann mühelos die zusätzliche Lastaufnahme, von max. 280 KG realisieren. Wie jedes Dach benötigt auch ein Gründach ca. zweimal im Jahr eine Wartung. Das WSM-System ist begehbar und langlebig.
Ein gut verwurzeltes Sedumdach benötigt kein zusätzliches Wasser. Die Fetthennen, auch genannt Sedum Pflanzen, sind gut in der Lage, das Wasser in ihren Blättern zu speichern und eignen sich daher ausgezeichnet unter verschiedenen Wetterbedingungen. Nur unter sehr trockenen Bedingungen muss das Gründach mit zusätzlichem Wasser versorgt werden.
Nutzen Sie die WSM- Green+ Economy Dachbegrünung und schaffen Sie Ihre ökologische Ausgleichsfläche
GreenPlus Premium
Die Dachbegrünung Green+ Premium bietet eine besonders naturnahe Pflanzengesellschaft. Zusätzlich ist die Premium Version besonders Bienen- und Insektenfreundlich. Durch die Ergänzung von vielseitig blühenden Pflanzen wird Bienen und Insekten zusätzliche Nahrung und somit auch Lebensraum geboten. Als Ergänzung zu den sorgfältig ausgewählten Sedum-Pflanzen wird die Dachbegrünung mit den folgenden Blühpflanzen verfeinert:
- Echter Salbei (Salvia officinalis)
- Seifenkraut (Saponaria ocymoides)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Katzenminze (Nepeta racemosa)
- Frühblühender Thymian (Thymus praecox)
Jede einzelne Wanne wird im exakten Sortenverhältnis punktgenau bestückt. Es werden Blütenfarben, der Pflanzenhabitus und die Blühtermine gezielt miteinander kombiniert. Dies wird sofort durch einen abwechslungsreichen und wertigen Aufwuchs deutlich, welcher auch noch nach vielen Jahren sichtbar ist.
Das besondere Herstellungsverfahren ermöglicht die Verwendung von sehr mineralischem Substrat. Durch diesen hohen Mineralanteil wird die Lebensdauer des Gründaches deutlich erhöht. Die Dränage wird verbessert und das Risiko von Fremdbewuchs verringert.
Rundum ökologisch und nachhaltig
Das grüne Komplettsystem für Ihr natürliches Dach
Sedumpflanzen-Mix
Die Fetthennen speichern Regenwasser in ihren Blättern und müssen daher nicht zusätzlich bewässert werden.
Spezielles Kultursubstrat
Mit der richtigen Menge an Nährstoffen für die Vegetationsschicht, trotz der begrenzten Stärke der Bodenschicht.
Geschmacksmuster geschützte Spezialwanne
Robuste Module, die passgenau in das Trapezprofil integriert werden. Herstellung aus recycelbarem HDPE-Material.
Extra stabile Trapezprofile
Verstärken die Grundkonstruktion zur Aufnahme der höheren Dachlast.
An alles gedacht!
Denn unsere Produkte werden für den Einsatz einer Dachbegrünung konfiguriert und bieten somit die richtigen statischen Voraussetzungen. Sprechen Sie uns über geeignete Förderprogramme an!
Sie haben Fragen zu unser Dachbegrünung?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Planung.
Aktuelle Kompass-Beiträge
Ein Plus für Mensch und Natur
Schaffen Sie einen echten Mehrwert für Mensch und Natur. Fördern Sie in Zeiten des Klimaschutzes Ihr positives und nachhaltiges Image. Mit dem Geschmacksmuster geschütztem Dachbegrünungssystem GreenPlus von WSM.
Wie unsere Städte wieder ergrünen können
Seit 2001 leitet Prof. Dr.-Ing. Jörg Dettmar das Fachgebiet für Entwerfen und Freiraumplanung am Fachbereich Architektur der Technischen Universität (TU) Darmstadt, forscht und bildet in der Gruppe Städtebau und Stadtplanung Architektinnen und Architekten aus.
Vorzeigbar Grün: Raumsysteme für Logistik und Handel
Vom 10. bis zum 12. März 2020 dreht sich in Stuttgart erneut alles um die moderne Herstellung und Logistik – vom innerbetrieblichen Materialfluss und die IT-Steuerung, von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung.
Haltestellen für Mensch und Natur
Wenn es um Umweltschutz und Lebensqualität geht, denkt Utrecht groß: Die viertgrößte Stadt der Niederlande und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz hat sich vorgenommen, zur gesündesten Region Europas zu werden.